Opernhaus Kiel
COSÌ FAN TUTTE
Wolfgang Amadeus Mozart: Drei Herren schließen eine Wette auf die Treue der Frauen ab: Guglielmo und Ferrando behaupten, ihre Geliebten Fiordiligi und Dorabella seien auf ewig die ihren. Der Zyniker Don Alfonso wettet hingegen, dass er die Untreue der beiden Damen beweisen könne. Deshalb lässt er seine zwei Freunde in einen fingierten Krieg ziehen und als Fremde verkleidet um ihre trauernden Geliebten werben.
Ab 17. September 2022
DER ZAUBERER VON OZ
Das Musical “Der Zauberer von Oz“ basiert auf dem berühmten MGM-Film von 1939 mit der jungen Judy Garland in der Rolle der Dorothy. Die Musik stammt aus der Feder von Harold Arlen, darunter bekannte Ohrwürmer wie „Over the rainbow“.
Ab 8. Oktober 2022
IOLANTA
Piotr I. Tschaikowski: Prinzessin Iolanta wächst in einem abgeschlossenen Garten auf. Abgeschottet von der Außenwelt weiß sie nicht, dass sie von Geburt an blind ist. Ihr Vater König René will seine Tochter unbedingt vor dieser Erkenntnis bewahren. Doch der maurische Arzt Ibn-Hakia sieht eine Chance für Iolantas Heilung nur gegeben, wenn sie selbst den Wunsch nach dieser Heilung ausspricht. Da bricht ein Fremder, der burgundische Ritter Vaudemont, in Iolantas Garten ein.
Ab 10. Dezember 2022
PARISER LEBEN
Operette von Jacques Offenbach: Verleugnet von der Edelkokotte Metella beschließen die Lebemänner Bobinet und Gardefeu, nur noch Liebeleien mit sogenannten Damen von Welt zu beginnen. Für Gardefeu kommt da die schwedische Baronin Christine von Gondremark gerade recht! Sie und ihr Ehemann wollen Paris erkunden. Gardefeu gibt sich als Fremdenführer aus und beherbergt die beiden in seinem Haus. Gardefeu und Bobinet organisieren für den Baron scheinbar authentische Diners − mit den Hausangestellten verkleidet als Damen und Herren der feinen Gesellschaft.
Ab 21. Januar 2023
KÖNIG ROGER
Oper von Karol Szymanowski: Zwei Welten prallen aufeinander: Die hierarchisch geordnete Welt christlicher Orthodoxie und die überbordend rauschhafte Welt dionysischer Anarchie. König Roger II. von Sizilien ist berufen, zwischen der althergebrachten Ordnung und der göttlichen Verheißung eines fremden Hirten zu vermitteln, dem auch Rogers Frau Roxane verfällt. Der König selbst zerbricht beinahe an dieser Aufgabe. Er kann sich nur dadurch retten, dass er sich von allem löst, was sein Leben bislang bestimmt hat.
Ab 25. Februar 2023
MANON LESCAUT
Oper von Giacomo Puccini: Manon Lescaut zieht alle Augen auf sich. Auch der junge Des Grieux ist auf den ersten Blick in sie verliebt und rettet sie vor dem Gang ins Kloster durch gemeinsame Flucht. Doch Manon hat ihren eigenen Kopf und lebt eine Zeit lang lieber an der Seite des reichen Steuerpächters Geronte als in Des Grieux’ armer Studentenbude. Als sie aber von Geronte Juwelen stehlen will, um erneut mit Des Grieux leben zu können, wird sie als Diebin zur Deportation nach Amerika verurteilt. Verzweifelt lässt sich Des Grieux im Gefolge seiner gefangenen Geliebten nach New Orleans einschiffen.
Ab 22. April 2023
Ballett Kiel
STRAWINSKY
Strawinskys „Le Sacre du printemps“ avancierte, ebenso wie seine etwa zeitgleich entstandenen Ballettmusiken „L’oiseau de feu“ und „Petrouchka“ zu seinen erfolgreichsten Kompositionen. Waren diese frühen Ballette Strawinskys Früchte des engen Kontakts zum Impresario Sergej Djagilew und dessen Compagnie Ballets Russes, gingen die späteren Ballette, wie „Apollon musagète“, „Jeu de Cartes“ oder „Agon“ auf eine über 40-jährige Zusammenarbeit mit dem Choreografen George Balanchine zurück. Mit seinem Ballett zur Musik Strawinskys verneigt sich Yaroslav Ivanenko vor diesem wunderbaren Komponisten.
Ab 5. November 2022
FLIGHT OF FANCY
Unmögliches denken, sich in neue Räume vorwagen, Unbekanntes erforschen, Utopien zulassen, Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen, Grenzen hinterfragen – das alles vermag Tanz und insbesondere moderner Tanz. Er ist nicht an das Wort gebunden, sondern agiert körperlich und emotional. Um diesen Reichtum der internationalen Tanzszene zu zeigen, lädt das Ballett Kiel renommierte Choreograf*innen dazu ein, Werke von sich mit dem Kieler Ensemble zur Aufführung zu bringen.
Ab 25. März 2023
JUNGE CHOREOGRAF*INNEN
Ein Wechsel der Perspektive kann viel bewirken: Man bekommt neue Eindrücke, neue Ideen, und man kann sich viel besser in andere Situationen hineinversetzen. Gerade Künstler*innen dürstet es nach Inspiration, um sich entfalten zu können. Diesem Gedanken ist der alljährlich stattfindende Abend der „Jungen Choreograf*innen“ des Ballett Kiel entsprungen. Die Tänzer*innen haben hier die Möglichkeit, selbst Choreograf*in zu sein und ihre eigenen Stücke zu kreieren.
Ab 18. Mai 2023
Schauspielhaus Kiel
KLEINER MANN, WAS NUN?
Hans Fallada: Die Theaterbearbeitung des belgischen Regisseurs Luc Perceval greift die Thematik und die Stimmung des weltberühmten Fallada-Romans auf und erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das sich in einer Welt voller Missgunst, mit immer stärker werdendendem Nationalismus und wirtschaftlicher Not, mit großer Kraft und großem Lebensmut zu behaupten versucht. Die Inszenierung wird von Livemusik begleitet, die den besonderen Sound der Zeit aufgreift.
Ab 30. September 2022
STOLZ UND VORURTEIL
*ODER SO
Isobel McArthur nach Jane Austen: Die fünf Töchter von Mrs. Bennett müssen möglichst hurtig unter die Haube. Aber das ist aus verschiedenen Gründen gar nicht so einfach: die Erste zu anspruchsvoll, die Zweite zu aufsässig, die Dritte zu intellektuell. Und dann ist da noch Elisabeth, die scharfzüngigste aller Bennett-Schwestern, die eines auf keinen Fall will, dem ebenso eigenwilligen wie stinkreichen Mr. Darcy gefallen. In der gefeierten Bühnenneufassung des weltberühmten Romans erzählen fünf Dienstmädchen die gesamte Handlung, modern und feministisch, voller Witz und Popappeal.
Ab 6. Oktober 2022
REINEKE FUCHS
Johann Wolfgang von Goethes Fabel über die Faszination des Bösen und die Fragilität der Gerechtigkeit: Am Hof von Löwenkönig Nobel herrschen Recht und Ordnung. Die Tiere aller Arten leben friedlich beisammen. Es könnte das Glück auf Erden herrschen, wäre da nicht Reineke: der Fuchs. Seit Jahren begeht Reineke kleinere Übeltaten und auch größere Verbrechen, aber bleibt immer unbestraft. Trickreich weiß er sich ins rechte Licht zu rücken und die Schuld von sich zu schieben.
Ab 21. Oktober 2022
AUSSER KONTROLLE
Ray Cooney: Staatsminister Richard Willey muss am Folgetag in eine wichtige Parlamentssitzung. Da ist die Gelegenheit günstig, zuvor mit seiner Geliebten Jane, pikanterweise die Sekretärin des Oppositionsführers, noch ein paar heiße Stunden in der Hotel-Suite zu verbringen. Doch leider verläuft der Abend gänzlich anders als erwartet. Denn im Fenster des Hotelzimmers hängt plötzlich eine Leiche.
Ab 3. November 2022
RUHE, HIER STIRBT LOTHAR!
Tragikomödie von Ruth Toma: Weil Lothar Kellermann nicht mehr lange zu leben hat, verkauft er seine Firma, gibt seinen Hund ins Tierheim und zieht ins Hospiz. Dort nimmt er von seiner Tochter Abschied und einem friedlichen Einschlafen stünde nichts mehr im Wege. Bis zu einer schicksalhaften Untersuchung: Dort stellt die Ärztin fest, dass Lothars Diagnose falsch war und er kerngesund ist. Aber wie lebt man weiter, nachdem man seinen ganzen Besitz verschenkt und von allen Abschied genommen hat?
Ab 2. Dezember 2022
KABALE UND LIEBE
Friedrich Schiller: Ferdinand, Sohn des skrupellosen Politikers von Walter, verliebt sich ausgerechnet in Luise, Tochter des einfachen Musiklehrers Miller. Doch die Elterngeneration ist entschieden gegen eine Verbindung der beiden. Nach dem großen Erfolg beim Sommertheater 2021 kommt „Kabale und Liebe“ mit Songs der deutschen Indie-Rockband Kettcar nun ins Schauspielhaus.
Ab 13. Januar 2023
DIE WEBER
Gerhart Hauptmann: Deutschland im 19. Jahrhundert. Im Betrieb von Fabrikant Dreißiger wird gewebt. Zu ausbeuterischem Lohn werden die Arbeiter*innen in Heimarbeit geschunden. Als ihre Lebenssituation durch den Import von billigerer Baumwolle und mechanischer Webstühle so prekär wird, dass Weitermachen kaum mehr möglich ist, formiert sich Widerstand und sie ziehen wütend gegen die herrschende Klasse auf die Straße.
Ab 3. März 2023
ONKEL WANJA
Anton Tschechow: Auf einem russischen Landgut kümmert sich Iwán Petrówitsch Wojnízkij, Onkel Wanja genannt, um das Anwesen seiner verstorbenen Schwester. Mit den Erlösen des Guts unterstützt er den emeritierten Kunstprofessor Serebrjaków, Mann aus erster Ehe der Schwester. Dieser lässt sich, gemeinsam mit seiner neuen Frau Jeléna, ebenfalls auf dem Landgut nieder. Als Serebrjaków vorschlägt, das Landgut zu verkaufen, bricht der jahrelange Rückhalt Wanjas in tausend Teile.
Ab 21. April 2023
DIENER ZWEIER HERREN
Komödie von Carlo Goldoni: Venedig. Im Haus des reichen Kaufmanns Pantalone soll Tochter Clarice soll ihren Geliebten Silvio ehelichen. Die Verlobungsfeier läuft schon, als plötzlich der Diener Truffaldino seinen Herren anmeldet – Federigo Rasponi. Es gibt allerdings zwei Probleme: Erstens ist Federigo der Ex-Verlobte von Clarice und außerdem gilt er eigentlich allen als kürzlich verstorben. Doch in Wahrheit ist Federigo gar nicht der, für den man ihn hält. Vielmehr gibt sich seine verkleidete Schwester Beatrice als ihr Bruder aus.
Ab 5. Mai 2023
Studio im Schauspielhaus
BILDER DEINER GROSSEN LIEBE
Wolfgang Herrndorf: Das junge Isa Mädchen verlässt den Hof einer psychiatrischen Einrichtung und es beginnt ein Weg, der über Wälder und Felder, Straßen und Parkplätze führt. Seltsame Menschen sind es, die Isa auf ihrer rastlosen Wanderung begegnen: Ein Binnenschiffer, der einmal ein Bankräuber gewesen sein könnte, ein seltsamer Schriftsteller mit einem Geheimnis, ein einsamer Mann auf einem Friedhof und schließlich zwei Jungs, die mit einem geklauten Wagen auf einer Müllhalde stehen.
Ab 2. Oktober 2022
GEFAHRENZONE
Michel Marc Bouchard: Victor, Ambroise und Carl sind Brüder und zusammen aufgewachsen. Jetzt sind sie erwachsen und haben sich seit der Beerdigung ihrer Mutter nicht mehr gesehen. Aber nun heiratet Carl und hat die Brüder eingeladen. Am Morgen des Hochzeitstags lädt Victor die beiden anderen auf eine kleine Spritztour mit dem LKW ein – mitten hinein in die Tiefen des Waldes. Aus Höflichkeit gehen Ambroise und Carl mit – nicht wissend, dass es ihr letzter gemeinsamer Ausflug sein wird.
Ab 4. Dezember 2022
GOTT WARTET AN DER HALTESTELLE
Maya Arad Yasur: Zwei junge Frauen stehen an einem Grenzposten am Gazastreifen einander gegenüber: Die palästinensische Krankenschwester Amal und die israelische Soldatin Yael. Amals Vater ist tot. Er konnte dringend benötigte Medikamente nicht bekommen. Die Familie hat keinen Passierschein, da Amals Bruder als Terrorverdächtiger erschossen worden ist. Yael hat Mitleid und lässt Amal passieren. Haifa. Wenig später. Ein Restaurant. Eine Bombe. 30 Menschen sterben. Wer trägt die Schuld an diesem Selbstmordattentat?
Ab 15. Januar 2023
KIEL UND DIE VERBRECHEN DES NATIONALSOZIALISMUS
Dokumentartheater-Projekt: Das neue Projekt des Schauspiel Kiel will Täter*innen- und Opferperspektiven und auch ihre heute noch teilweise widersprüchliche Rezeption recherchieren und diese in einen Theaterabend zur Kieler Erinnerungskultur verwandeln. Im thematischen Zentrum soll dabei das Thema Euthanasie stehen, eines der großen Verbrechen der NS-Zeit, bei dem auch einige in Kiel und Schleswig-Holstein wirkende Protagonisten Rollen gespielt haben.
Ab 7. Mai 2023
Weihnachtsmärchen im Opernhaus Kiel
PIPPI LANGSTRUMPF
Astrid Lindgrens Weltklassiker der Kinderbuchliteratur wird auf der Bühne zu einem bunten und turbulenten Weihnachtsmärchen für die ganze Familie und mit eigens komponierter Musik. Pippi Langstrumpf lebt zusammen mit ihrem Affen und ihrem Pferd in der Villa Kunterbunt – und zwar ganz ohne Eltern. Dieser Umstand schockiert die beiden gleichaltrigen Nachbarskinder Annika und Thomas zunächst mehr, als Pippis enorme Stärke oder ihre spektakulären Geschichten, die nie genau zwischen Wahrheit und Seemannsgarn zu unterscheiden sind.
Ab 19. November 2022
Junges Theater im Werftpark
OLIVER T.
nach Charles Dickens: Der kleine Oliver hat keine Eltern und im Waisenhaus mag er nicht bleiben, also zieht er hinaus in die Welt. Und landet auf den Straßen von London, wo zu Anfang des 19. Jahrhunderts Armut und Verbrechen regieren. Oliver gerät an eine Bande von Taschendieben. Der stets vergnügte Oliver mit seinem unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen kommt auf die schiefe Bahn. Doch Oliver findet seinen Weg.
Ab 1. Oktober 2022
TANZENDES WASSER
Mit tänzerischer Ausdruckskraft, Geräuschen und Musik werden die jungen Zusehenden in den ewigen Kreislauf des Wassers entführt und begeben sich auf die Erkundung von Verwandlung und Entwicklung, beobachten die Flüchtigkeit eines Zustandes und die Einmaligkeit des Moments.
Ab 19. November 2022
DER URSPRUNG DER WELT
Liv Strömquist hat eine Graphic Novel geschrieben, die weltweit ein Riesenerfolg ist. Humorvoll und rasant führt sie durch die Kulturgeschichte des weiblichen Geschlechtsorgans: Von der Bibel und Freud bis zur heutigen Tamponwerbung. Das Junge Theater im Werftpark bringt Strömquists Buch auf die Bühne, ein schwungvoller, augenöffnender und intensiver Dialog zwischen Schauspielerinnen und dem Publikum.
Ab 4. Februar 2023
FLADE
Stückentwicklung von Maik Priebe: Es ist der Abend des 14. Oktober 1950, der das Leben des Schülers Hermann Flade für immer verändert. Die ersten Volkskammerwahlen der DDR stehen an. Hermann erstellt knapp 200 kritische Flugblätter, in denen er vor Wahlbetrug warnt und zum Widerstand aufruft. Er verteilt sie in einer Nacht- und Nebelaktion. Doch als er von einer Zivilstreife kontrolliert wird, zückt er ein Messer, sticht auf den Polizisten ein und flieht. Kurz darauf wird er verhaftet und vor Gericht gestellt.
Ab 15. April 2023
ALLEZ LEZ MUSKETIERZ!
Christoph Busche: Athos, Porthos, Aramis und D’Artagnon, die berühmtesten Musketiere aller Zeiten, erleben unglaubliche Abenteuer und haben immer einen lustigen Spruch auf den Lippen. Wer will nicht so sein wie sie? Einer für alle und alle für einen! Claude hat seine wilden Tage hinter sich, aber er steckt voller Geschichten über die gute alte Zeit Die Zuschauer erwartet eine vergnügliche Trainingsstunde mit den Musketieren, jede Menge Spaß und Action.
Ab 27. Mai 2023
PHILHARMONISCHE KONZERTE IN DER WUNDERINO ARENA
1. PHILHARMONISCHES KONZERT: SCHATTEN UND LICHT
Werke von Rachmaninow, Fagerlund und Sibelius
Solist: Fabian Müller (Klavier)
Dirigen: Daniel Carlberg
So 25.09.2022, 11 Uhr
2. PHILHARMONISCHES KONZERT: BRAHMS-VARIATIONEN
Werke von Brahms
Solist: Frank Peter Zimmermann (Violine)
Dirigent: Benjamin Reiners
So 16.10.2022, 11 Uhr
3. PHILHARMONISCHES KONZERT: ALLE JAHRE WIEDER
Weihnachtskonzert mit den Akademien am Theater Kiel
Werke von Mendelssohn Bartholdy und Rheinberger
Gesangssolisten
Dirigent: Benjamin Reiners
So 04.12.2022, 11 Uhr
4. PHILHARMONISCHES KONZERT: SOUNDS OF SUOMI
Werke von Saariaho, Lindberg, Sibelius und Rautavaara
Dirigentin: Emilia Hoving
So 29.01.2023, 11 Uhr
5. PHILHARMONISCHES KONZERT: HELSINKI–PARIS–BUDAPEST
Werke von Rautavaara, Ravel und Bartók
Solistin: Ana de la Vega (Flöte)
Dirigent: Benjamin Reiners
So 12.02.2023, 11 Uhr
6. PHILHARMONISCHES KONZERT: LANDSCAPES IN MUSIC
Werke von Sibelius, Wennäkoski und Franck
Solist: Sergei Dogadin (Violine)
Dirigent: Daniel Huppert
So 02.04.2023, 11 Uhr
7. PHILHARMONISCHES KONZERT: WUNSCHKONZERT!
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5
Dirigent: Benjamin Reiners
So 30.04.2023, 11 Uhr
8. PHILHARMONISCHES KONZERT: BERNSTEINS „CANDIDE“
Konzertante Aufführung von Leonard Bernsteins „Candide“
mit den Texten von Loriot
Gesangssolisten
Opernchor und Philharmonischer Chor Kiel
Dirigent: Benjamin Reiners
So 18.06.2023, 11 Uhr
PHIL EXTRAKT IN DER WUNDERINO ARENA
An den Vorstellungstagen der Philharmonischen Konzerte wird jeweils um 18 Uhr anstelle der Wiederholung des kompletten Konzertprogramms das Hauptwerk oder die Quintessenz daraus im PHIL EXTRAKT-Konzert präsentiert – spannende Einblicke und Hintergrundinformationen inklusive.